 |
Eine DRM-freie Downloadversion ist verfügbar seit November 2013 für:
PC (Windows XP, Vista, 7 oder 8),
Mac (ab OS X 10.7),
Linux
Eine DVD-Version ist im deutschen Einzelhandel am 24. Januar 2014 erschienen.
|
Im Mai 2014 erschien ein erstes Addon zusammen mit einer Steam-Fassung. Alle Bestandskunden mit einer registrierten Pandora-Seriennummer können einen kostenlosen Steam-Key beantragen, siehe Herstellerinfo, und erhalten das erste Addon (mit oder ohne Steam) kostenlos:
"Die Messari kehren aus vergangenen Zeiten mit all ihrer Macht nach Pandora zurück. Verstärkt Eure Armeen und Befestigungen, um die größte Bedrohung der Menschheitsgeschichte zu überstehen..."
|
|
Am 19. September 2014 erschien als preiswerter DLC das zweite Addon "Eclipse of Nashira".
Neue Inhalte: Agenten und Geheimdienstaktionen, neue Menschenfraktion mit Geheimdienstbonus, erweiterte Diplomatieoptionen, erweiterte Militäroptionen, Meeres-Ressourcen und -Konstruktionen, neue Alienspezies
|
|
|

Erweiterung
"Eclipse of Nashira"
Ministerin Itala Palomino
|
| Alle Angaben ohne Gewähr.
|
| Übersicht (Grundversion) |
| 6 Zivilisationen
5 KI-Stufen
5 Planetenwesen-Aggressionsstufen
3 Siegmöglichkeiten
4 Spielgeschwindigkeiten
3 Weltformen (Archipele, Kontinente, Pangaea)
5 Weltgrößen
3 Weltklimaeinstellungen
23 Stadteinrichtungen
90 Technologien
Exotische Fauna, Flora und Orte
Dynamisches Ereignis- und Hinweissystem
Mehrspielermodus über das Internet
Mod-Eignung (offene Konfigurationsdateien und Medienformate)
neu: Alien-Invasion Return of the Messari
|
Handbuch (Deutsch)
Handbuch (Englisch)
|
| Besonderheiten |
| Einheiten-Werkstatt für maßgeschneiderte Einheiten-Varianten
Orbitalaktionen (globale Aktionen aus der Planetenumlaufbahn heraus)
Planetenwesen reagieren auf Spieleraktionen
Stadtbevölkerung kann zwischen Städten migrieren
Technologiebaum wird zufällig generiert, Vorschautiefe ist einstellbar
|
|
| Landeplatz in Wüstennähe
|
| Globales Bewertungssystem mit jeweils 1-5 Punkten |
| Diplomatie
Forschung
Militär
Wirtschaft
|
| Siegmöglichkeiten |
| Forschungssieg (Erforschung von 75% aller Technologien)
Militärsieg (Beherrschung von 75% der Weltbevölkerung)
Wirtschaftssieg (Vermögen zum Kauf von 75% der restlichen Weltwirtschaft)
|

Kapitalisten
"Noxium-Gesellschaft"
Direktor Eric Preston
|

Kommunisten
"Solar-Dynastie"
Ministerpräsident Yun Xi
|

Militaristen
"Imperium"
Admiral James Heid
|

Ökologen
"Terra Salvum"
Advokatin Vivian Gardinier
|

Religiöse
"Der Lichtorden"
Lady Lilith Vermillion
|

Wissenschaftler
"Togra Universität"
Dr. Alpheus Schreiber
|
| Diplomatische Optionen |
| Allianzen
Forschungsabkommen
Handelsabkommen
Nichtangriffspakte
Geschenke
Offene Grenzen
Öffentliche Denunziationen
Öffentliches Lob
Tributforderungen
|
| Erweiterte diplomatische Optionen mit Addon "Eclipse of Nashira" |
| Denunziationen an dritte Partei
Friedensangebot an dritte Partei
Kriegserklärung an dritte Partei
Sanktionen gegen dritte Partei
Rückzug verlangen
|
|
| Einheiten-Werkstatt
|
| Detailliertes Ressourcensystem |
| Finanzen (Credits)
Forschung
Mineralien
Moral
Nahrung
Umweltverschmutzung
Wohnraum
|
| Detailliertes Personalsystem |
| Landwirtschaftsarbeiter
Minenarbeiter
Produktionsarbeiter
Wissenschaftler
|
| Vorgänger und Nachfolger |
| 1999 erschien Sid Meier's Alpha Centauri ("SMAC") als Civ2-Nachfolger aus den Händen der Entwicklerlegenden Sid Meier und Brian Reynolds. SMAC erzählt nach Civilization-Art die Geschichte der Besiedlung einer fremden Welt, und von der Begeisterung der Spieler kündet noch heute Matfis' deutsche Fansite als Vorläufer von civilized.de. SMAC wurde vom Civilization-Entwicklungsstudio Firaxis seinerzeit für den Publisher Electronic Arts (EA) entwickelt, der die Rechte daran besitzt.
|
|
| Jahrelang forderten Fans eine zeitgemäße Neuauflage von Sid Meier's Alpha Centauri, aber nach dem Kauf des Entwicklungsstudios Firaxis durch den Publisher Take-Two Interactive zeigte der Rechteinhaber Electronic Arts (EA) kein Interesse daran. Im Jahr 2014, knapp ein Jahr nach Pandora: First Contact, erschien von Sid Meier dann ebenfalls ein von Alpha Centauri inspirierter Nachfolger unter dem Titel Sid Meier's Civilization Beyond Earth, der eine Menge Freunde gewann.
|
|
|
| Alien-Invasion mit Mutterschiff, Portal und Ionenstürmen
|
| Minimale Systemvoraussetzungen |
| Betriebssystem Windows XP/Vista oder Mac OS X 10.7 oder Linux
Dual Core-Prozessor mit Intel Core 2 oder entsprechend
2 GB RAM
1 GB Speicherplatz
Grafiklösung mit 256 MB VRAM (ab nVidia GeForce 6600 oder ATI Radeon 9500)
Grafikauflösung 1024x720 Bildpunkte
Grafiktreiber mit OpenGL 2.0
Tastatur und Maus
|
| Empfohlene Systemvoraussetzungen |
| Betriebssystem Windows 7/8 oder Mac OS X 10.8 oder Linux
Dual Core-Prozessor mit Intel Core i3 oder entsprechend
4 GB RAM
2 GB Speicherplatz
Grafiklösung mit 512 MB VRAM (ab nVidia GeForce GTX 260 oder ATI Radeon HD 4870)
Grafikauflösung 1920x1080 oder 1920x1200 Bildpunkte
Grafiktreiber mit OpenGL 2.0
Tastatur und Maus
|
Pandora: First Contact bei Amazon:
Die Entwickler:
"Unsere Philosophie ist es, Programme zu entwickeln, die wir selber gern spielen möchten. Ein Spiel wie Alpha Centauri hat es seit Ewigkeiten nicht mehr gegeben."
|
|
|
 |